- abräumen
- herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; abluchsen (umgangssprachlich); entwenden; fortnehmen; abknapsen (umgangssprachlich); abknöpfen (umgangssprachlich); mitnehmen; entreißen; wegschnappen (umgangssprachlich); aneignen; entziehen; wegnehmen; abzwacken (umgangssprachlich); abjagen (umgangssprachlich)
* * *
ab|räu|men ['aprɔy̮mən], räumte ab, abgeräumt <tr.; hat:a) (von einer Oberfläche) wegnehmen:die Teller abräumen.b) durch Wegnehmen von etwas leer, frei machen:den Tisch abräumen; <auch itr.> sie können abräumen.* * *
ạb||räu|men 〈V. tr.; hat〉 (von einer Oberfläche) wegräumen ● den Tisch \abräumen* * *
ạb|räu|men <sw. V.; hat:1.a) (von einer Oberfläche) weg-, herunternehmen [um Platz zu schaffen]:die Teller, das Frühstück a.;<auch ohne Akk.-Obj.:> der Kellner räumt ab;Ü sie hat schon beim ersten Wurf abgeräumt (Kegeln; alle Kegel umgeworfen);die Deckschicht a.2. durch Abräumen (1 a) von etw. leer machen:den Tisch a.* * *
ạb|räu|men <sw. V.; hat: 1. a) (von einer Oberfläche) weg-, herunternehmen [um Platz zu schaffen]: die Teller, das Frühstück a.; der Kellner räumt ab; Ü sie hat schon beim ersten Wurf abgeräumt (Kegeln; alle Kegel umgeworfen); räumten Polizeikräfte in der Stammkneipe ab, weil die Zecher auf der Straße randaliert hatten (Spiegel 27, 1980, 92); die Kultur des ... Bürgertums ... ist abgeräumt (Rhein. Merkur 8, 1976, 29); Vier ... Banditen räumten Schmuck für 1,8 Millionen Mark ab (Welt 7. 4. 86, 9); b) (Bergbau) (Abraum) wegschaffen: die Deckschicht a. 2. durch Abräumen (1 a) von etw. leer machen: den Tisch a.
Universal-Lexikon. 2012.